Schleswig-Holstein hat kulinarisch einiges zu bieten – von rustikalen Landgasthöfen mit regionalen Spezialitäten bis hin zu erstklassigen Sternerestaurants. Ob frischer Fisch an der Küste, traditionelle norddeutsche Gerichte oder moderne, kreative Küche – hier kommen Genießer voll auf ihre Kosten. Doch welche Restaurants solltest du dir nicht entgehen lassen? Welche neuen kulinarischen Trends gibt es? Und wie sieht die Zukunft der Gastronomie in Schleswig-Holstein aus? Hier bekommst du einen Überblick über außergewöhnliche Restaurants und kulinarische Highlights der Region.
Das Wichtigste in Kürze:
- Sternerestaurants & Gourmetküche: Schleswig-Holstein ist Heimat mehrerer Sterne-Restaurants, darunter das Restaurant Meierei Dirk Luther in Glücksburg und das Courtier in Weissenhaus. Neue Sterne wurden 2024 an innovative Küchen wie das HILMAR in Aerzen vergeben.
- Regionale & nachhaltige Küche: Viele Restaurants setzen auf Nachhaltigkeit und lokale Zutaten, darunter das Nordfriesische Lammkontor in Husum oder das Landgasthof Neukrug & Garten in Maasbüll. Hier kommen frische, saisonale Produkte direkt aus der Region auf den Teller.
- Schleswig-Holstein Gourmet Festival: Seit 1987 bringt dieses Festival Spitzenköche aus aller Welt zusammen. 2025 findet es zwischen dem 12. September und dem 3. Oktober an verschiedenen Orten statt.
- Neue Gastronomiekonzepte: Kreative Ansätze wie eigene Küchengärten, enge Kooperationen mit lokalen Produzenten und innovative Zubereitungsmethoden sorgen für frischen Wind in der norddeutschen Kulinarik.
- Herausforderungen & Trends: Während Fachkräftemangel und Betriebsnachfolgen die Branche herausfordern, sorgt der Boom des Camping-Tourismus für neue Chancen in der Gastronomie. Gleichzeitig investieren viele Restaurants in moderne Konzepte und nachhaltige Betriebsführung.
Inhaltsverzeichnis
Außergewöhnliche Restaurants in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein hat ein paar echte Leckerbissen parat, die Deine Geschmacksnerven ordentlich feiern lassen.
Sternerestaurants in Deutschland
Deutschland rockt die Sterneküche, ganz ohne Frage. Der Guide MICHELIN Deutschland 2024 listet stolze 340 Restaurants auf, die sich Sterne verdient haben. Darunter finden sich bekannte Größen wie:
- Bareiss in Baiersbronn
- Schwarzwaldstube in Baiersbronn
- Rutz in Berlin
- Waldhotel Sonnora in Dreis
- The Table in Hamburg
- Kevin Fehling in Hamburg
- JAN in München
- Victor’s Fine Dining by Christian Bau in Perl
- schanz. restaurant in Piesport
Diese Lokale sind berühmt für ihr phänomenales Essen und Top-Service.
Neue Sternerestaurants in Deutschland
Der Guide MICHELIN verteilt jährlich neue Sterne an die kulinarischen Überflieger. Im Jahr 2024 gibt’s ein paar Neuzugänge:
Restaurant | Standort | Sterne |
---|---|---|
HILMAR | Aerzen | 1 |
YOSO | Andernach | 1 |
Schwarzer Adler | Vogtsburg im Kaiserstuhl | 1 |
Alte Überfahrt | Werder (Havel) | 1 |
Diese Neuzugänge bringen frischen Wind und außergewöhnliche Gerichte, die in Erinnerung bleiben. Sie haben die Latte in der Spitzengastronomie mal wieder höher gelegt.
Planst Du einen Trip nach Schleswig-Holstein und schaust nach Restaurants, die was Besonders sind? Check unbedingt die Restaurants in Schleswig. Hier gibt’s nicht nur bombastisches Essen, sondern auch ein Erlebnis, das Dir nicht so schnell aus dem Kopf geht. Viel Spaß beim Schlemmen!
Kulinarische Highlights in Schleswig-Holstein
Landgasthof Neukrug & Garten in Maasbüll
Im Landgasthof Neukrug & Garten in Maasbüll, unter der Leitung von Balthazar Helwig und seinem Team, wurde 2024 frischer Wind eingebracht. Der Gasthof ist ein Geheimtipp für regionale und saisonale Speisen, die auf kreative und moderne Art auf den Tisch kommen. Der große Garten lädt außerdem zum gemütlichen Verweilen ein.
Land in Sicht Brauhaus in Eckernförde
Das Land in Sicht Brauhaus in Eckernförde ist ein kulinarisches Kleinod, das bereits aus der Entfernung lockt. Hier gibt’s eine beeindruckende Auswahl an selbstgebrauten Bieren, passend zu deftigen, regionalen Schmankerln. Besucher dürfen sich auf eine heimelige Atmosphäre freuen, die ideal für gesellige Stunden ist.
Restaurant Al Porto in Flensburg
Das schicke Restaurant Al Porto residiert in einem alten Speichergebäude in der Frau-Clara-Straße in Flensburg (sh-guide.de). Es lädt herzlich zum Schlemmen ein und verwöhnt die Gäste mit exzellenter italienischer Küche. Die Melange aus historischem Flair und exzellentem Service macht jeden Besuch hier unvergesslich.
Hafencafé Schleswig
Im Hafencafé Schleswig wird ab dem 1. März 2024 an der Elbe das exklusive Tivoli Eis angeboten (sh-guide.de). Das Café hat nicht nur leckeres Eis, sondern auch eine Vielzahl an Snacks und Drinks im Angebot. Der Panoramablick auf den Hafen sorgt dabei für eine besondere Atmosphäre.
Restaurant Schleimöwe auf dem Holm
Das Restaurant Schleimöwe im Schleswiger Holm verwöhnt seine Gäste mit authentischem Ambiente und der innovativen Küche von Rena Panitzsch und ihrem Team (sh-guide.de). Die einmalige Lage im historischen Stadtteil Holm verleiht dem kulinarischen Erlebnis eine besondere Note.
Für mehr Infos zu Restaurants in Schleswig oder weiteren kulinarischen Genüssen in der Region, stöbere gerne durch unsere internen Links.
Schleswig-Holstein Gourmet Festival
Entstehung und Zweck des Festivals
Seit 1987 verzaubert das Schleswig-Holstein Gourmet Festival die Gaumen von Feinschmeckern und macht unser nördlichstes Bundesland zum Mittelpunkt kulinarischer Entdeckungen. Hier gehen erstklassige Lebensmittel und talentierte Meisterköche aus aller Welt eine herausragende Liaison ein. Über 20 Starköche kredenzen sowohl aus heimischer als auch internationaler Küche wahre Gaumenfreuden, die Urlauber und Gourmets gleichermaßen ins Schwärmen bringen.
Das Festival ist mehr als eine Ansammlung schicker Teller: Es ist eine Liebeserklärung an regionale und nachhaltige Zutaten. So stärkt man nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern sorgt auch dafür, dass jeder Teller Frische und Qualität ausstrahlt. In dieser Hinsicht hebt sich das Festival von vielen ab und bleibt ein Muss für jeden Entdecker der Schleswig-Holsteiner Restaurantlandschaft.
Termine und Veranstaltungsorte
Jährlich an den schönsten Ecken Schleswig-Holsteins macht das Gourmet Festival halt. 2025 schnüren Sie die Geschmackssinne wieder zwischen dem 12. September und dem 3. Oktober. Für 195 Euro pro Kopf wird hier kein Teller leer und kein Gaumen trocken bleiben.
Veranstaltungsort | Datum | Eintrittspreis |
---|---|---|
Vitalia Seehotel | 12. September 2025 | 195 € |
Buddenbrookhaus | 19. September 2025 | 195 € |
Hotel Kieler Yacht Club | 26. September 2025 | 195 € |
Weissenhaus Grand Village | 3. Oktober 2025 | 195 € |
Mehr dazu? Wer ein Ticket oder weitere Infos will, surft am besten direkt auf den Seiten der Veranstaltungsorte oder klickt sich durch die offizielle Festivalwebsite. Eine wahrlich schmackhafte Gelegenheit, Restaurants in Schleswig kennenzulernen und die kulinarische Vielfalt des Bundeslands voll auszukosten.
Eat Local: Nachhaltigkeit in der Gastronomie
In Schleswig-Holstein warten unzählige Restaurants, die großen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität legen. Dadurch kannst du in dieser Ecke Deutschlands wahre kulinarische Entdeckungen machen.
Nordfriesische Lammkontor in Husum
Im Nordfriesischen Lammkontor in Husum wird Spitzenfleisch vom nordfriesischen Salzwiesenlamm und Weiderind serviert – echtes lokales Gold. Die Qualität ist erste Sahne, was der altbewährten Viehzucht in der Gegend zu verdanken ist (Presseportal). Hier wird Nachhaltigkeit nicht nur auf dem Wesensmerkmal eines guten Essens, sondern in der gesamten Produktionskette praktiziert wie der fabelhafte Geschmack.
Produkt | Herkunft | Besondere Note |
---|---|---|
Salzwiesenlamm | Nordfriesland | Kräftiger Genuss |
Weiderind | Nordfriesland | Natürlicher Ansatz |
Regionale Nachhaltigkeit auf Amrum
Auf Amrum sind regionale Küche und Nachhaltigkeit auf dem Vormarsch. Chefkoch Gunnar Hesse vom Familienhotel Seeblick pflückt eigenhändig wilde Kräuter aus der Umgebung und nutzt sie beim Kochen. Damit wirkt seine Küche frisch und kreativ, und zeigt: Lokales Essen kann richtig spannend sein.
Noch mehr tolle Futterstellen arbeiten Hand in Hand mit Fischern und Bauern vor Ort, um die regionale Wirtschaft zu boosten und ein Auge auf Mutter Erde zu haben.
Gastronomische Innovationen in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein sind die Restaurant-Betreiber für ihren kreativen Geist und die Verbindung zu lokalen Anbauern bekannt. Diese Punkte sollte man besonders loben:
- Küchengärten: Eigenanbau heißt hier das Stichwort, damit Zutaten blitzfrisch auf den Tisch kommen.
- Direkt vom Erzeuger: Regionale Partnerschaften sichern Frische und Qualität.
- Naturvielfalt nutzen: Die Gerichte strotzen dank der Schätze der Natur nur so vor Aromen (Presseportal).
Solche Innovationen haben etlichen Restaurants schon große Erfolge beschert. Dazu zählen ein Grillmeister in Langstedt und ein ökologisch inspirierter Koch in Maasbüll, die mit ihrem unverwechselbaren Stil auftrumpfen (IHK Magazin).
Ein Küchengarten in Schleswig-Holstein
Wenn du mehr herausragende Restaurants erkunden möchtest, die auf regionale und nachhaltige Küche setzen, dann schau doch auf unserer Seite zu Restaurants in Schleswig vorbei und entdecke mehr über die kulinarischen Möglichkeiten dieser Region.
Tradition und Innovation in der Gastronomie
In Schleswig-Holstein gibt’s was zu entdecken für alle, die gutes Essen lieben. Hier vermischen sich Heimat und Neues zu einzigartigen Geschmackserlebnissen. Wir stellen dir drei besondere Restaurants vor, die man nicht verpassen sollte.
Burg-Klause auf Fehmarn
Die Burg-Klause in Fehmarn bietet eine spannende Tastenkombi aus heimischen und internationalen Zutaten, aufgepeppt mit dem Besten der Jahreszeiten. Die Küche verwöhnt mit typisch norddeutschen Leckereien aus Zutaten, die quasi um die Ecke wachsen. Dabei wird mit regionalen Bauern zusammengearbeitet und sogar der eigene kleine Gemüsegarten gecheckt – ökologisch und super divers (Presseportal).
Gericht | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
Frischer Fehmarnscher Fisch | Dazu gibt’s Kartoffelsalat und selbstgemachte Remoulade | €18 |
Lammbraten aus eigener Zucht | Genossen mit saisonalem Gemüse und Kartoffelpü | €25 |
Auf unserer Webseite kannst du noch mehr Schmankerl in Schleswig entdecken.
Schiffergesellschaft in Lübeck
Im Schiffergesellschaftsrestaurant in Lübeck trifft Vergangenheit auf Gegenwart, und die Küche erzählt Geschichten von vielen Jahrhunderten Seefahrt. Hier wird in einer historischen Kulisse gekonnt Tradition mit modernen Twists auf der Speisekarte vereint. Ein echter Leckerbissen für Geschichtsfans und Genussmenschen gleichermaßen.
Gericht | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
Labskaus | Das Lieblingsgericht der Seemänner, mit feinen roten Rüben und Spiegelei | €15 |
Gebratener Hering | Dazu Bratkartoffeln und Bohnenbündel in Speck | €19 |
Lust auf mehr? Erkunde Top-Locations in Schleswig.
Neue Ideen in Schleswig-Holstein
Auch in Schleswig-Holstein wird in Sachen Küche nicht gekleckert, sondern geklotzt. In Langstedt haben wir einen Grillmeister, der mit Fleisch aus der Gegend die Grillmesse abfeiert, während ein Bio-Koch in Maasbüll auf eigene Biogemüse setzt für seine Kreationen. Ganz viel Originalität und Frische, die auf den Teller kommen (IHK Magazin).
Konzept | Standort | Hingucker |
---|---|---|
Grillmeister | Langstedt | Leckeres vom Rost mit regionalem Fleisch |
Bio-Koch | Maasbüll | Tellergerichte mit hausgemachten Bio-Zutaten |
Wenn du mehr über diese spannenden Ansätze und kulinarische Abenteuer erfahren willst, dann schau dir die Highlights aus Schleswig-Holstein an.
Aktuelle Entwicklungen im Gastgewerbe
In Schleswig-Holstein tut sich im Gastgewerbe gerade richtig viel. Besonders heiß diskutiert: der Mangel an Fachleuten, neueste Tourismustrends und wie die Branche wächst, samt Herausforderungen, die ein bisschen Hirnschmalz erfordern.
Fachkräftemangel in Schleswig-Holstein
Hier drückt der Schuh: In Schleswig-Holstein fehlen tierisch viele Fachkräfte. Studien zeigen, dass bis 2035 rund 180,000 Profis fehlen werden (IHK Magazin). Unternehmen müssen kreativ werden und Anreize sowie Schulungen bieten, um neue Kollegen ins Boot zu holen.
Jahr | Fehlende Fachkräfte |
---|---|
2020 | 120,000 |
2025 | 150,000 |
2030 | 170,000 |
2035 | 180,000 |
Tourismustrends und Branchenwachstum
Der Tourismus in Schleswig-Holstein floriert. Dumm nur, dass viele Landgasthöfe auf der Kippe stehen. Rund 20-25 Prozent von 5,200 Betrieben suchen in den nächsten Jahren händeringend einen neuen Kapitän für den Laden. Da stehen jedem Interessenten gleich mal 6,5 Unternehmen entgegen, die sich nach einem Nachfolger umsehen.
Doch keine Sorge: Camping in Schleswig-Holstein läuft super. 2023 gab’s einen Höhepunkt bei den Übernachtungen in Deutschland! Zahlreiche Campingplätze packen an und investieren tüchtig in Infrastruktur und zeitgemäße Unterkünfte (IHK Magazin).
Jahr | Übernachtungsrekord (in Mio.) |
---|---|
2020 | 2 |
2021 | 2.5 |
2022 | 3 |
2023 | 3.5 |
Herausforderungen und Lösungsansätze
Immer noch Thema Nummer Eins: Der Fachkräftemangel. Wie schon erwähnt, fehlen enorm viele Fachkräfte in naher Zukunft. Unternehmen müssen daher auf flexible Arbeitszeiten hoffen, taugliche Schulungsprogramme auf die Beine stellen und mit speziellen Anreizen für die Azubis locken.
Ein weiteres Dilemma ist das Aussterben der Landgasthöfe. Potenziale Nachfolger sind rar gesät. Mithelfen könnten spezielle Förderprogramme und Beratung, um die Branche wieder attraktiver zu machen.
Der Camping-Boom wiederum bringt frischen Wind für Investitionen. Viele Campinggelände setzen große Pläne in die Tat um mit moderner Ausstattung und neuen Unterkünften, um den anspruchsvollen Besuchern gerecht zu werden.
Daher bleibt festzuhalten: Im Gastgewerbe von Schleswig-Holstein ist eine Menge los. Frische, innovative Ideen sind gefragt, um diese bewegten Zeiten zu meistern. Schnapp dir mehr Infos über Spitzenrestaurants in der Region in unserem Artikel über außergewöhnliche Restaurants in Schleswig-Holstein.